Wir sind täglich
für Sie da:
Mo bis Fr: | 8 – 12 Uhr |
Mo bis Mi: | 14 – 18 Uhr |
Donnerstag: | 15 – 19 Uhr |
Jetzt Termin
online vereinbaren
Tel.: 0 74 31. 24 02
Wenn man über Zahnkrankheiten spricht, heisst es oft, jemand habe von
Natur aus „gute“ oder eben auch „schlechte“ Zähne, und daran könne man
nichts ändern. Das ist zur Hälfte richtig und zur Hälfte falsch.
Wahr ist: Es gibt Menschen, die besonders anfällig sind für manche
Mund- und Zahnerkrankungen. Falsch ist aber, dass man daran nichts
ändern könne. Gesunde Zähne sind heute keine Schicksalsfrage mehr. Auch
bei hohem Erkrankungsrisiko können Sie Ihre Mundgesundheit zuverlässig
und dauerhaft erhalten.
Lebenslanger Zahnerhalt ist längst für alle Menschen möglich!
Moderne Prävention ist grundsätzlich risikoorientiert und basiert auf einem Mix aus häuslichen Vorbeugungsmassnahmen und professioneller Prävention in der Zahnarztpraxis. Durch moderne präventive Untersuchungen werden zunächst Ihre individuellen Erkrankungsrisiken genau ermittelt.
Aus dem so festgestellten Risikoprofil wird dann Ihr persönlicher Präventionsplan aufgestellt, der sowohl professionelle als auch häusliche Massnahmen umfasst. Wieviel und welche professionelle Prävention Sie konkret benötigen, hängt ab von:
Wer also nur ein geringes Erkrankungsrisiko hat und gut zu Hause mitarbeitet, wird schon mit relativ wenig professioneller Prävention auskommen.
Je früher Prävention beginnt, desto effektiver ist sie. Besondere präventive Massnahmen empfehlen sich schon für werdende Eltern (nicht nur aus zahnmedizinischen Gründen!) und für kleine Kinder.
Ja! Durch systematische Vorbeugung ersparen Sie sich viele Unannehmlichkeiten. Sie sparen aber auch viel Geld, indem Sie hohe Kosten für Zahn- und Zahnsubstanzersatz vermeiden!
Bedenken Sie: Auch der beste und teuerste Zahnersatz ist nur Ersatz. Es gibt keine besseren Zähne als Ihre eigenen. Und keine preiswerteren.
Nachdem durch die präventiven Untersuchungen festgestellt wurde, wie
Ihre individuelle Risikolage aussieht, wird nun ein passender
Präventionsplan aufgestellt, der sowohl häusliche als auch
professionelle Maßnahmen umfasst.
Um effektiv häusliche Prävention betreiben zu können, benötigen
Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
Damit Sie genau verstehen, was in Ihrem Mund vor sich geht, werden Sie über die Ihnen drohenden Risiken und sinnvolle Gegenmaßnahmen ausführlich aufgeklärt.
Sie lernen außerdem, auf Alarmzeichen zu achten, die eine beginnende Mund oder Zahnkrankheit signalisieren können.
Zahnbürste und Zahnseide sind immer noch die wichtigsten und effektivsten Waffen im Kampf für die Mundgesundheit - wenn sie richtig angewendet werden. Leider schrubben viele mit der Zahnbürste einfach nur drauflos. Das bringt nicht viel und kann den Zähnen langfristig sogar schaden. Elektrische Zahnbürsten sind heutzutage eine große Hilfe.
Ganz wichtig: Vergessen Sie nicht die Zwischenräume, denn: die meisten Zahnerkrankungen gehen von den Zahnzwischenräumen aus. Diese erreichen Sie nur mit Zahnseide oder Bürstchen.
Aber: wie beim Autofahren spielt die Technik eine wichtige Rolle: Lernen Sie die richtigen Technik des Zähneputzens. Wir können Ihnen dabei helfen mit einfachen Übungen nach dem Easy To Do Concept-damit Ihre Zähne noch strahlender werden.
Mit dem nötigen Wissen und den geeigneten Fertigkeiten versehen, können Sie zu Hause Ihre Mundgesundheit wirksam selbst in die Hand nehmen.
Auch wenn Sie sorgfältig zu Werke gehen: Wirklich vollständig können Bakterien zu Hause kaum entfernt werden.
Nahezu immer bleiben (zumindest an einigen schwer zugänglichen Stellen wie z. B. in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand) Bakterien zurück und können auf Dauer Schäden verursachen. Deshalb sollte die häusliche Mundhygiene regelmässig durch professionelle Massnahmen in der Zahnarztpraxis ergänzt werden.
Möchte man bakteriell bedingten Mund- und Zahnkrankheiten zuverlässig vorbeugen, kommt es zuerst darauf an, alle Beläge vollständig zu entfernen. Dieses Ziel verfolgt die professionelle Zahnreinigung. Die professionelle Zahnreinigung umfasst folgende Einzelleistungen:
Wie oft ist eine professionelle Reinigung erforderlich?
Die Zahnmedizin ist heute in der Lage, durch geeignete Massnahmen Zähne lebenslang zu erhalten. Die regelmässig ausgeführte professionelle Zahnreinigung stellt die Basis dar, auf der alle weitergehenden Präventionsmassnahmen aufbauen. Im Normalfall ist eine professionelle Reinigung alle 6 Monate zu empfehlen. Bei Hochrisiko-Patienten oder Patienten mit Defiziten bei der häuslichen Mundhygiene können jedoch auch kürzere Intervalle notwendig sein (2-4 Monate).
Die individuelle Ernährungsweise spielt nicht nur für den allgemeinen Gesundheitszustand eines Menschen eine Rolle, sondern auch im speziellen für die Entwicklung von Zahnerkrankungen bzw. der Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch.
Unsere Prophylaxeabteilung klärt Sie gern über Risiken und Fehler der individuellen Ernährung auf. Außerdem führen wir Kariesrisiko-Tests durch, beraten Sie über mögliche Verbesserungen bzw. Ergänzungen in Ihrer Ernährung. Eine große Rolle spielt dieser Bereich in der Entwicklung und Erhaltung der Zahngesundheit Ihres Kindes.
Gesunde Ernährung ist entscheidend für den Zustand unserer Zähne. Nicht jeder weiß, was gut für unsere Zähne ist, was schlecht, und weshalb. Hier ein Überblick über Nahrungsmittel, die unsere Zähne stärken und schützen und über Essen, welches sie krank macht. Gemüse wie Karotten oder Sellerie muss gründlich gekaut werden. Dadurch wird das Zahnfleisch massiert. Außerdem reinigt der vermehrte Speichelfluss die Zähne, sowie die Zahnzwischenräume und neutralisiert große Mengen an Säuren.
![]() |
Die Vitamine in Zitrusfrüchten schützen vor unangenehmen Erkältungskrankheiten, die Säuren setzen aber den Zähnen zu. Daher gilt: Wenn möglich, mit Wasser nachspülen. |
![]() |
Schokolade: verführerisch, aber schädlich für die Zähne. Wenn schön Süßigkeiten, dann nicht über einen längeren Zeitraum. |
![]() |
Zucker ist der Zahnfeind Nummer eins. Er bietet ideale Nahrung für kariesfördernde Bakterien. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. |
![]() |
Besonders ungünstig für die Zähne sind klebrige Lebensmittel, die längere Zeit in der Mundhöhle verweilen, wie trockene Kekse, Kuchen oder auch Salzstangen. |